Software Development Lifecycle - Von der Planung bis zum Monitoring
Thinkwise bietet eine leistungsstarke Plattform zur Modernisierung und Entwicklung von geschäftskritischen Anwendungen.
Im Gegensatz zu Anbietern, die ausschließlich geschlossene Low-Code-Umgebungen oder Best-of-Breed-Integrationen anbieten, vereint Thinkwise beides:
Nachfolgend ein Überblick, wie Thinkwise jede Phase des SDLC unterstützt – inklusive beispielhafter Tools, die integriert werden können, um zusätzliche Funktionalitäten zu ermöglichen:

Planung
Was passiert: Projektziele definieren und Anforderungen erfassen
Thinkwise ermöglicht: Anforderungserfassung und Aufgabenmanagement direkt in der Plattform
Optionale Integrationen: Azure Boards, Atlassian Jira, Productboard
Entwicklung
Was passiert: Die Anwendung wird durch Konfiguration und ggf. Code erstellt
Thinkwise ermöglicht:
- Visuelles Modellieren von Datenmodellen, Workflows und Benutzeroberflächen
- Integrierte Versionskontrolle mit Branching & Merging
- SQL-basierte Logik für komplexe Geschäftsregeln
- Integrierte Debugging- und Code-Test-Tools
- KI-gestützte Modell- und Codegenerierung in natürlicher Sprache
Optionale Integrationen:
- SQL-Editoren: Azure Data Studio
- Code-Vergleich: WinMerge, KDiff3
- KI-Tools: OpenAI, Azure OpenAI, GitHub Copilot, Amazon Q
- API-Tools: Postman, Insomnia
Build
Was passiert: Die Anwendung wird kompiliert, validiert und für die Bereitstellung vorbereitet
Thinkwise ermöglicht:
- Automatisierte Umwandlung vom abstrakten Modell (PIM) zum ausführbaren Code (PSM)
- Modellvalidierung, Codegenerierung und Verpackung
- Manuelle oder automatisierte Builds über API
Optionale Integrationen: Azure DevOps, Jenkins, Atlassian Bamboo
Testen
Was passiert: Die Anwendung wird auf Qualität, Funktionalität und Performance geprüft
Thinkwise ermöglicht:
- Unit-, Smoke- und Prozesstests (automatisiert oder manuell)
- Performance- und Lasttests via API oder durch realitätsnahe Simulationen
Optionale Integrationen:
- Funktionale/UI/API-Tests: Azure Test Plans, Postman, Insomnia, BrowserStack
- Performance-Tests: JMeter, BlazeMeter, Artillery, Testable.io
Release
Was passiert: Die validierte Anwendung wird für den Produktivbetrieb vorbereitet
Thinkwise ermöglicht:
- Klare Trennung zwischen wiederverwendbaren Plattformkomponenten und anwendungsspezifischen Paketen
- Bereitstellung über die Software Factory oder als Deployment-Paket
Deployment
Was passiert: Anwendung und Infrastruktur werden in die Produktionsumgebung überführt
Thinkwise ermöglicht:
- Manuelle oder automatisierte Bereitstellung von Plattformkomponenten und Anwendungen
- Containerbasierte Bereitstellung über vorgefertigte Images
- Integrierte Tools für Datenmigration und -transformation
Optionale Integrationen:
- Infrastruktur-Automatisierung: Terraform, AWS CloudFormation, ARM Templates
- Deployment-Automatisierung: Octopus Deploy
- Container-Orchestrierung: Docker Compose, Kubernetes
- ETL & Datenmigration: ApexSQL Data Pump, StarfishETL, CloverDX
Betrieb
Was passiert: Die Live-Anwendung wird betrieben, überwacht und unterstützt
Thinkwise ermöglicht:
- Störungsfreier Betrieb durch cloud- und Kubernetes-native Infrastruktur
- Performanceoptimierung, Incident-Management und Systemüberwachung
Gängige Tools:
- Azure, AWS, GCP Cloud-Dienste
- Kubernetes zur Containerverwaltung
Überwachung
Was passiert: System- und Anwendungsverhalten werden kontinuierlich überwacht, um Probleme frühzeitig zu erkennen
Thinkwise ermöglicht:
- Integration mit Monitoring-Tools für Echtzeit-Einblicke und Alarme
- Überwachung der Performance auf Backend-, Frontend- und Datenbankebene
Optionale Integrationen:
- Backend-Monitoring: Azure Monitor, Amazon CloudWatch, OpenTelemetry
- Datenbank-Monitoring: SQL Server Query Store, First Responder Kit (Brent Ozar)
- Frontend-Monitoring: Sentry, Miruni