Skip to content

Technische Schulden: Ein unterschätztes Risiko für Unternehmen

Am 7. Januar 2024 erschien auf CIO ein Artikel, in dem Koenraad Schelfaut, Senior Managing Director bei Accenture, eindringlich auf die geschäftlichen Auswirkungen technischer Schulden hinweist: 

„Technische Schulden beeinträchtigen die Fähigkeit eines Unternehmens, neue Geschäftsfelder zu erschließen und auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.“ 

Diese Aussage bringt die Dringlichkeit des Themas auf den Punkt. Technische Schulden sind kein reines IT-Problem. Sie stellen ein strategisches Hindernis dar, das den langfristigen Geschäftserfolg gefährdet.

Victor Klaren, Chief Visionary Officer und Mitbegründer von Thinkwise, bestätigt diese Sichtweise: 

„Technische Schulden sind das größte unerkannte Geschäftsrisiko in Unternehmen. Es geht nicht nur um alte Systeme – es geht um verlorene Innovationskraft, steigende Kosten und eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die dieses Problem ignorieren, manövrieren sich schleichend in eine Sackgasse.“ 

 

Was sind technische Schulden? 

Technische Schulden entstehen, wenn bei der Softwareentwicklung kurzfristige Lösungen bevorzugt werden, die langfristig zu ineffizientem Code oder schlechten Designentscheidungen führen. Dies geschieht oft, um enge Fristen einzuhalten oder schnelle Ergebnisse zu liefern. Ähnlich wie finanzielle Schulden wachsen technische Schulden mit der Zeit, wenn sie nicht rechtzeitig abgebaut werden – sie können zusätzliche Aufwände verursachen und den Entwicklungsprozess erschweren. Werden sie nicht adressiert, steigern sie die Komplexität des Codes, erhöhen den Wartungsaufwand und machen zukünftige Anpassungen fehleranfälliger und zeitintensiver.

Warum sind technische Schulden ein geschäftskritisches Thema? 

  • Blockieren Innovation: Neue Funktionen und digitale Geschäftsmodelle lassen sich nur schwer umsetzen.
  • Treiben Kosten in die Höhe: Veraltete Systeme verursachen hohe Wartungs- und Entwicklungskosten.
  • Erhöhen Sicherheitsrisiken: Alte Software ist anfälliger für Schwachstellen.
  • Verstärken den Fachkräftemangel: Experten für Legacy-Systeme sind schwer zu finden.

 

Wie Unternehmen technische Schulden abbauen können 

  • Technische Schulden strategisch bewerten: IT und Management müssen zusammenarbeiten, um das Problem zu quantifizieren. 
  • Low-Code für Legacy-Modernisierung nutzen: Plattformen wie Thinkwise ermöglichen eine schrittweise Ablösung veralteter, geschäftskritischer Systeme. 
  • Heute an morgen denken: Wer heute modernisiert, könnte schon bald erneut vor derselben Herausforderung stehen. Mit dem Thinkwise-Ansatz „Technology as a Service“ bleiben Anwendungen dauerhaft technologisch auf dem neuesten Stand, ohne dass sich Unternehmen um aufwendige Wartungen oder Updates kümmern müssen. Kunden profitieren von automatischen Aktualisierungen und einer klaren Trennung von Geschäftslogik und Technologie, die maximale Flexibilität und Kosteneffizienz sichert.

Fazit 

Technische Schulden sind ein massives Geschäftsrisiko, das über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden kann. Wer dieses Problem ernst nimmt, sichert seine Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit langfristig. Unternehmen sollten daher jetzt handeln – bevor technische Schulden zum unüberwindbaren Hindernis werden.